Das Fach Sozialkunde am Luther-Melanchthon-Gymnasium

"Ziel des Sozialkundeunterrichts ist die Entwicklung mündiger Bürgerinnen und Bürger, die politisch handlungsfähig sind. Diese unterscheiden sich in der Intensität ihres Engagements in der und für die Demokratie. [...] Ziel ist die Entwicklung von Aktivbürgerinnen und -bürgern. Es muss der Entscheidung jedes Einzelnen überlassen bleiben, wie er seine Rolle in der Demokratie verstehen will, sofern er sich im Rahmen des Grundgesetzes bewegt. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung des beruflichen Lebens für ein sinnerfülltes Leben und gesellschaftliche Teilhabe."


(Fachlehrplan Gymnasium Sachsen-Anhalt, Sozialkunde, S. 2)


Die Mitglieder der Fachschaft Sozialkunde:

Herr Sauerländer (FL)
 

 

Inhalte des Sozialkundeunterrichts in SEK I und II:


Klassenstufe 8:

  • Demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule prüfen
  • Rechtliche Grundlagen für das Handeln Jugendlicher beurteilen
  • Umgang mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bewerten


Klassenstufe 9:

  • Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie bewerten
  • Chancen und Grenzen wirtschaftspolitischen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft darstellen
  • Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik debattieren
  • Positionen zum Umgang mit Grundrechten in der Demokratie vertreten
  • Herausforderungen für Politik in Europa diskutieren


Klassenstufe 10:

  • Die Beseitigung von Diskriminierung als Handlungserfordernis debattieren
  • Die Inszenierung von Politik und Protest als Herausforderung für Politik beurteilen
  • Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung als Herausforderung für Politik beurteilen
  • Eine sozialwissenschaftliche Methode selbstständig erproben (als Einführung in oder Vertiefung von mindestens zwei Kompetenzschwerpunkten)


Klassenstufe 11:

  • Zustand und Perspektiven des politischen Systems untersuchen und bewerten
  • Gesellschaftliche Herausforderungen untersuchen und bewerten


Klassenstufe 12:

  • Kozepte der Wirtschaftspolitik in einer globalisierten Welt untersuchen und bewerten
  • Strategien internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik untersuchen und bewerten


ohne Zuordnung zu einem Schuljahrgang (Kompetenzschwerpunkte können gleichzeit in mehreren Schuljahrgängen unterrichtet werden):

  • Wahlen in der Demokratie analysieren und bewerten (Ebene und Zeitpunkt der Untersuchung richten sich jeweils nach einer aktuell anstehenden Wahl)
  • Einen aktuellen Konflikt oder ein aktuelles Problem untersuchen und bewerten



(Fachlehrplan Gymnasium Sachsen-Anhalt, Sozialkunde, S 10f.) 

Tourbus der BpB am bunten Haus

Am 7. November 2022 besuchte uns ein Tourbus der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Neben einem Infostand mit Materialien, der auf dem Osthof aufgebaut und für alle Schüler*innen geöffnet war, erhielten auch einige Klassen besonderen Besuch. Im Sozialkundeunterricht von Herrn Mühlmann, der das Angebot auch an unsere Schule geholt hat, traten Freiwillige vom Team GLOBAL und team young European professional vor unsere Klasse. Sie stellten sich als Lotte und Max vor und waren gekommen, um uns das Thema Partizipation näher zu bringen. Zuerst testeten sie unser Vorwissen mit einem Quiz zum Zusammenleben im heute geeinten Europa. In der heutigen Lage stehen uns viele Beteiligungsmöglichkeiten offen. Man spricht auch von Partizipation, also der Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse zum Beispiel durch Demonstrationen für Kinderrechte, Proteste der Klimapolitik, Teilhabe in Jugendorganisation. Dass Mitbestimmung nicht immer einfach ist, sondern häufig anstrengend aber dennoch notwendig, das durften wir an einem gemeinsamen Planspiel ausprobieren, das Max und Lotte mit uns durchgeführt haben. Die Ausganglage war, dass wir eine Abschlussfahrt planen durften. Es standen uns 5000€ zur Verfügung, nur das Reiseziel war noch offen. Unsere Aufgabe war es, verschiedene Abstimmungsverfahren auszuprobieren. So gibt es zum Beispiel neben dem bekannten Mehrheitsverfahren auch das sogenannte Akzeptanzwahlverfahren, bei dem der Vorschlag gewinnt, der am wenigsten abgelehnt wird. Es verblüffte uns, dass wir - je nach Abstimmungsverfahren - an ganz unterschiedliche Orte gefahren wären.
Es war ein sehr interessanter Workshop. Wir danken der Bundeszentrale für politische Bildung und hoffen dass auch im nächsten Jahr wieder ein Tourbus an unserer Schule hält.
Von Elli Schulz, Max Klaus und Mika Kloß (9b)

Skype mit der dänischen Partnerschule

Am 28.09.2017 unterhielten wir uns via Skype mit Schülern unserer dänischen Partnerschule über die Bundestagswahl in Deutschland.

 

Vor dem Event stellten uns die Dänen über den Ausgang ihrer Wahl in Dänemark Daten zur Verfügung. Dadurch war ein Vergleich zu unserer Juniorwahl möglich.

 

Diese andere Form des Unterrichts und sehr angenehme Atmosphäre bereitete Schülern und Lehrern viel Freude und konstruktive Diskussion war möglich.

 

Unsere Schüler wurden von unserer Schulleiterin Frau Aichinger, Frau Kretzschmann, Frau Lasarczik und Herrn Sauerländer begleitet.

 

Dank den Moderatoren und Verantwortlichen für die technische Umsetzung der Veranstaltung Tommy Skov, Susanne sowie Tim Alcnauer.

 

Vom 15.04. - 20.04.2018 werden Frau Lasarczik und Frau Koslowski mit Schülern der Klasse 10 nach Dänemark reisen und zuvor erwarten wir vom 11.03. - 15.03.2018 unsere dänischen Gäste. Dann finden vielleicht Kontakte des Sozialkundekurses Klasse 12 mit den dänischen Schülern im realen Leben statt. Gutes Gelingen!

 

Ausstellung über Rechtsextremismus

In der ersten Januarwoche 2010 weilte eines Wanderausstellung des Landes Sachsen-Anhalt in unserem Gymnasium. Die Ausstellung hieß "Auf leisen Sohlen". 

Es wurden aktuelle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus erklärt.