Hier stellt sich das Fach Informatik gekoppelt mit Lernmethoden, Arbeit am PC und moderne Medienwelten vor!
Viel Spaß!
Lerninhalte
Tesvolt
Thematischer Elternabend
In diesem Jahr nahmen traditionell ausgewählte Schüler*innen der Klassenstufen 9, 10, 11 unseres Gymnasiums an INVENT a CHIP, einer Initiative der Technologie-Organisation VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) teil. Das Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Holger Blume betreut den Wettbewerb wissenschaftlich, teil.
https://www.invent-a-chip.de/invent-a-chip
Acht Schüler unserer Teilnehmer gehören zu den Top50 bundesweit in diesem Jahr!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Marlon Bernhardt Klassenstufe 11
Tiom Schemmel Klassenstufe 9
Hendrik Bernhardt Klassenstufe 9
Niklas Striegler Klassenstufe 10
Pius Hillger Klassenstufe 9
Tabea Kochanowski Klassenstufe 9
Aaron Schriefer Klassenstufe 10
Jona Lucas Sieber Klassenstufe 9
Zeitnah erhält jeder Schüler eine Urkunde und einen Microcontroller.
Programmieren - leichter als Du denkst
Kinder und Jugendliche haben das ganze Jahr über die Möglichkeit, den Einstieg ins Programmieren zu lernen.
Unser Gymnasium nimmt seit dem Schuljahr 2021/2022 mit Schülern der Klassen 7 und 8 an diesem Bundeswettbewerb teil.
Weiterhin viel Erfolg!
Schüler in unserem Informatik - Unterricht können seit dem 26.11.2019 mit Lego - Mindstorms programmieren lernen und sich in diesem Fachbereich weiterentwickeln.
Viel Phantasie den Schülern und Lehrern beim Herstellen und Ansteuern der Roboter.
Wir danken für die Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Wittenberg e.V. und dem Förderverein unseres Gymnasiums.
MINT-Freundliche Schule
Unser Gymnasium ist seit 14.11.2016 "Mint-freundliche Schule 2016".
Ansprechpartner ist Frau Alcnauer (Fachschaftsleiter Informatik, Naturwissenschaften)
LMG@hundertwasserschule.de
Computer
"Irren ist menschlich". Die Prüfer des Reichspatentamtes, die Mitte der 30er Jahre die Erfindung eines jungen Bauingenieurs beurteilten, hatten nach jahrelangem Hin und Her wenig Weitsicht bewiesen. Der junge Mann hieß Konrad Zuse - und die Erfindung, die als "nicht patentwürdig" abgelehnt wurde, hieß Z 1. Es war die erste programmgesteuerte Rechenmaschine der Welt, der erste Computer.
unbekannt