1. Was ist Ethik?
Die Ethik ist ein Teilbereich der Philosophie.
Ob nun bewusst oder unbewusst, unserem Handeln liegt ein Ethos zugrunde - wir bezeichnen ihn auch als "inneren Kompass". Mit seiner Hilfe formen wir ein Bild, was wir für gut und schlecht, für richtig und falsch oder für anständig und verpflichtend halten. Es ist das Bild eines guten, moralisch wertvollen Lebens. Unsere Grundhaltung entwickelt sich aus Gewohnheiten, Überzeugungen, Erfahrungen und Bewertungen, Charaktereigenschaften und seelischen Eigenheiten.
Dieses gezielte (auch wissenschaftliche) Nachdenken über die Funktionsweise unseres "inneren Kompass" bezeichnet man als ETHIK.
Um Missverständnisse vorzubeugen:
Die ETHIK beansprucht nicht diesen Kompass durch Logik und Argumentation auszurichten, zu konstruieren, sondern sie geht von einem schon vorhandenem Wertebewusstsein aus.
ETHIK betreiben heißt in erster Linie sich mit den Mitteln der Vernunft Rechenschaft über die sittlichen Grundlagen des eigenen Urteilens und Handelns zu geben.
Wichtig ist es, nicht vordergründig erwünschtes Verhalten oder bestimmte ethische Einstellungen abzufordern, sondern das kritisch-diskursive Nachdenken über ethische Fragen so lange wie möglich offen zu halten und vorschnelle Urteile im Sinne der guten Sache zu vermeiden.
2. Ziele des Ethikunterrichtes
Ethisches Handeln betrifft alle Menschen in vielfältigen Situationen, Tag für Tag. Wenn die Schüler im Ethikunterricht lernen sollen, dass überlegtes Urteilen, sittliche Werte sowie moralische und rechtliche Normen für die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit ebenso bedeutsam sind wie für ein friedliches Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft und für den verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und Umwelt sowie den Rechten zukünftiger Generationen, müssen die Lernziele dementsprechend ausgerichtet sein.
3. Bereicherung des Ethikunterrichtes
Um neben dem "normalen" Unterricht eine Anschaulichkeit zu bieten nutzen wir vielfältige Angebote aus der Region und darüber hinaus, z.B.
Klasse | Halbjahr | Thema 1 | Thema 2 | |
5 | I | 1.1. Ethik und Menschenbild: Moralische Gefühle und seelische Bedürfnisse darlegen | 1.2. Freiheit und Abhängigkeit: Zwischenmenschliche Konflikte auswerten | |
5 | II | 1.3. Wahrheit und Erkenntnis: Ursprünge des Philosophierens charakterisieren | 1.4. Moralphilosophie: Werte und Tugenden beurteilen | |
6 | I | 2.1. Recht und Gerechtigkeit: Verteilungsmaßstäbe problematisieren | 2.2. Angewandte Ethik: Verantwortung für die Umwelt erläutern | |
6 | II | 2.3. Glück und Lebenssinn: Glücksvorstellungen untersuchen | 2.4. Religion und Weltanschauung: Religiöse Sinnangebote charakterisieren | |
7 | I | 3.1. Ethik und Menschenbild: Herkunft und Bestimmung des Menschen reflektieren | 3.2. Freiheit und Abhängigkeit: Soziale Beziehungen untersuchen | |
7 | II | 3.3. Wahrheit und Erkenntnis: Moralische Urteile problematisieren | 3.4.Moralphilosophie: Pflicht und Nutzen erörtern | |
8 | I | 4.1. Recht und Gerechtigkeit: Strafgerechtigkeit diskutieren | 4.2. Angewandte Ethik: Verantwortung in der Gesellschaft erörtern | |
8 | II | 4,3. Glück und Lebenssinn: Das Streben nach Lust beurteilen | 4.4. Religion und Weltanschauung: Erlösungsvorstellungen der Weltreligionen charakterisieren" | |
9 | I | 5.1. Freiheit und Abhängigkeit: Gewissensmodelle interpretieren | 5.2. Moralphilosophie: Praktische Diskurse analysieren | |
9 | II | 5.3. Angewandte Ethik: Liebe als Ideal und als Forderung diskutieren | 5.4. Religion und Weltanschauung: Religiöse Ethik problematisieren | |
10 | I | 6.1. Ethik und Menschenbild: Die Würde des Menschen erläutern | 6.2. Wahrheit und Erkenntnis: Wirklichkeitsauffassungen problematisieren | |
10 | II | 6.3. Recht und Gerechtigkeit: Den Fairness-Gedanken darstellen | 6.4. Glück und Lebenssinn: Kontingenzerfahrungen reflektieren | |
11 | I | Ethik und Menschenbild: Die moralische Natur des Menschen problematisieren | Freiheit und Abhängigkeit: Das Determinismusproblem erörtern | |
11 | II | Wahrheit und Erkenntnis: Methodisch philosophieren | Moralphilosophie: Ethische Theorien prüfen | |
12 | I | Recht und Gerechtigkeit: Fragen der Rechtsgeltung prüfen | Angewandte Ethik: Neue Verantwortungsfragen diskutieren | |
12 | II | Glück und Lebenssinn: Anleitungen zu einem geglückten Leben reflektieren | Religion und Weltanschauung: Religion aus philosophischer Sicht untersuchen |